HINWEIS
Diese Seite beschreibt die Verwaltungsverfahren der Website hokkaido.it im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer. Dieser Hinweis richtet sich gemäß der Europäischen Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend „Verordnung“) an Nutzer der online bereitgestellten Dienste unserer Website. Dieser Hinweis gilt nicht für andere Websites, die über unsere Links aufgerufen werden können. Der Verantwortliche übernimmt hierfür keine Verantwortung.

VERANTWORTLICHER
VERANTWORTLICHER für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Besuchen unserer Website ist Termal Sales S.r.l. (nachfolgend „Verantwortlicher“) mit Sitz in Via della Salute 14, Bologna (nachfolgend „Verantwortlicher“).

ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Webdiensten dieser Website erfolgt in Italien, am Sitz des oben genannten Verantwortlichen, und wird von Mitarbeitern und Mitarbeitern des Verantwortlichen durchgeführt, die zur Datenverarbeitung befugt sind.

ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
Wir verarbeiten Ihre Daten elektronisch oder manuell zu folgenden Zwecken:
• Zusendung eines Angebots (wenn Sie uns über das Formular unter https://www.hokkaido.it/ und https://www.hokkaido.it/richiedi-preventivo/ kontaktieren);
• Bearbeitung Ihrer Beschwerde bezüglich mangelhaften Services (wenn Sie uns über das Formular unter https://www.hokkaido.it/contatti-e-supporto/ kontaktieren);
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jedes vorvertragliche oder vertragliche Verhältnis.
Die Bereitstellung der Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich.
Darüber hinaus können Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung auch für folgende Zwecke verarbeitet werden:
• Ihnen kommerzielle, verkaufsfördernde und/oder werbliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zuzusenden. Die hierfür genutzten Kontaktmethoden sind E-Mail, SMS, Post oder Telefon, sofern Sie diese angeben; Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung.
• Ihre Daten an Drittunternehmen der Termal-Gruppe weiterzugeben, die Ihnen ggf. kommerzielle, verkaufsfördernde und/oder werbliche Informationen per E-Mail, SMS, Post oder Telefon zusenden; Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich an privacy@hokkaido.it widerrufen; ein solcher Widerruf gilt jedoch nicht rückwirkend.
Der Verantwortliche erhebt keine „sensiblen“ Daten im Sinne der Verordnung oder Informationen zu Ihrem Verhalten beim Surfen auf der Website.

DATENÜBERMITTLUNG
Die durch die Nutzung der Website erhobenen Daten können an die für die Verwaltung der Website Verantwortlichen, an die vom Verantwortlichen eingesetzten Technologie- und Instrumentalpartner zur Erbringung der von den Nutzern angeforderten Dienste sowie an Parteien, deren Zugriffsrecht gesetzlich und/oder durch sekundäre Rechtsvorschriften anerkannt ist, weitergegeben werden. Personenbezogene Daten von Nutzern, die Informationsmaterial (Informationsanfragen, Antworten auf Fragen usw.) oder andere Mitteilungen anfordern, werden ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung verwendet und nur bei Bedarf an Dritte weitergegeben.
Die Daten werden grundsätzlich nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Eine Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nur an Unternehmen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten und/oder in Länder, für die die zuständigen Behörden einen Angemessenheitsbeschluss erlassen haben, sowie an Unternehmen, die durch geeignete regulatorische/vertragliche Instrumente, wie z. B. die Unterzeichnung von Standardvertragsklauseln, geeignete Garantien für die Datenverarbeitung geboten haben.

ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN
Navigationsdaten
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist.
Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie identifizierten betroffenen Personen zuzuordnen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Serverantwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und weitere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen.
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Sie werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten können zur Feststellung der Haftung im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden der Website verwendet werden.

Freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten
Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Senden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der angegebenen Daten, die für die operative, administrative, buchhalterische und logistische Abwicklung oder zur Beantwortung von Anfragen erforderlich sind.

FREIWILLIGE DATENBEREITSTELLUNG
Mit Ausnahme der für die Navigationsdaten angegebenen Daten steht es dem Nutzer frei, personenbezogene Daten anzugeben, um die vom Unternehmen angebotenen Dienste anzufordern. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass der gewünschte Dienst nicht in Anspruch genommen werden kann.

VERARBEITUNGSMETHODEN
Personenbezogene Daten werden überwiegend automatisiert verarbeitet und so gespeichert, dass durch geeignete und vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen das Risiko der Zerstörung oder des Verlusts der Daten, auch unbeabsichtigt, des unbefugten Zugriffs oder einer unbefugten oder nicht mit den Zwecken der Erhebung vereinbaren Verarbeitung minimiert wird.

SPEICHERZEITRÄUME
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck ihrer Erhebung erforderlich ist, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Personenbezogene Daten werden 24 Monate nach Ihrer Anfrage oder dem letzten verfügbaren Kontakt gespeichert.

MINDERJÄHRIGE
Minderjährige dürfen ohne vorherige Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten auf der Website eingeben. Der Eigentümer fordert alle Eltern und Erziehungsberechtigten auf, Minderjährige in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit ihren personenbezogenen Daten im Internet zu unterweisen. Der Eigentümer verpflichtet sich jedoch, personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich zu speichern oder zu verwenden, auch nicht zur Weitergabe an Dritte.

LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
Die Website kann Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, um den Nutzern einen besseren Service zu bieten. Der Eigentümer ist in keiner Weise für den Inhalt von Websites verantwortlich, auf die Nutzer über seine eigene Website zugreifen. Das Vorhandensein eines Hyperlinks zu einer anderen Website bedeutet nicht, dass der Eigentümer die Inhalte der aufgerufenen Website, einschließlich ihrer Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder deren Nutzung, billigt oder die Verantwortung für deren Nutzung übernimmt.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich die betroffene Person schriftlich an den Verantwortlichen unter privacy@hokkaido.it wenden, um ihre in der Verordnung vorgesehenen Rechte auszuüben. Insbesondere kann die betroffene Person:
• auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen und Nachweise über die vom Verantwortlichen verfolgten Zwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, denen die Daten offengelegt werden können, die geltende Speicherdauer, das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Bedeutung und die möglichen Folgen für die betroffene Person erhalten, sofern dies nicht bereits in dieser Richtlinie angegeben ist;
• unverzüglich die Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogener Daten verlangen;
• in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung ihrer Daten verlangen;
• die Einschränkung der Verarbeitung oder das Widerspruchsrecht verlangen, sofern dies nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist.
Falls Sie es für angebracht halten, können Sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen.

COOKIE-RICHTLINIE
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die ordnungsgemäße Funktion von Verfahren zu gewährleisten und die Benutzerfreundlichkeit von Online-Anwendungen zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte eines Computers abgelegt werden. Cookies optimieren die Analyse des Webverkehrs oder zeigen an, wann eine bestimmte Website besucht wird. Außerdem ermöglichen sie es Webanwendungen, Informationen an einzelne Nutzer zu senden. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, ihrer Verwendung durch den Verantwortlichen und ihrer Verwaltung finden Sie weiter unten.
Der Verantwortliche verwendet insbesondere Sitzungscookies und dauerhafte Cookies.
– Sitzungscookies ermöglichen die Verfolgung von Browserdaten, wie z. B. die besuchten Webseiten und die verwendeten Optionen. Beim Schließen des Internetbrowsers endet die Sitzung und das Cookie wird gelöscht.
– Dauerhafte Cookies hingegen ermöglichen es der Website, den Nutzer bei späteren Besuchen wiederzuerkennen.
Auf dieser Website kann der Eigentümer die folgenden Arten von Cookies verwenden.

TECHNISCHE COOKIES – Erforderlich
Diese Cookies dienen der Navigation und gewährleisten ein sicheres und effizientes Surfen auf der Website. Zu dieser Kategorie gehören sowohl dauerhafte Cookies als auch Sitzungscookies. Ohne diese Cookies funktionieren die Website oder Teile davon möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Daher werden sie unabhängig von den Nutzereinstellungen immer verwendet. Die Gültigkeitsdauer dieser Cookies ist streng auf die Dauer der Browsersitzung begrenzt oder kann länger gespeichert bleiben, um die Einstellungen des Besuchers zu speichern. Die Deaktivierung unbedingt erforderlicher Cookies kann die Benutzerfreundlichkeit und Navigation der Website beeinträchtigen.

ANALYTISCHE COOKIES – Präferenzen und Statistiken
Diese Cookies werden verwendet, um den Datenverkehr und die Benutzernutzung einer Website zu erfassen und zu analysieren. Dabei handelt es sich um Erst- oder Drittanbieter-Cookies, die zur Überwachung des Systems und zur Verbesserung der Website-Leistung erfasst und verwaltet werden (Performance-Cookies).
Präferenz-Cookies ermöglichen es der Website, Informationen zu speichern, die ihr Verhalten oder Erscheinungsbild beeinflussen, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder Ihren Standort.
Statistische Cookies helfen Websitebetreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym erfassen und übermitteln.
Nur mit der Zustimmung des Nutzers installiert die Website diese Cookies. Diese können ohne Funktionseinschränkung deaktiviert werden.

MARKETING-COOKIES
Diese Cookies dienen dazu, das Online-Surfverhalten des Nutzers zu verfolgen und Profile seiner Vorlieben, Gewohnheiten, Entscheidungen usw. zu erstellen. Mithilfe dieser Cookies können Werbebotschaften an das Endgerät des Nutzers gesendet werden, die seinen beim Surfen geäußerten Präferenzen entsprechen.

Nur mit der Zustimmung des Nutzers installiert die Website diese Cookies, um dem Nutzer die Nutzung der Website mit all ihren Funktionen zu ermöglichen. Ohne Zustimmung werden diese Cookies blockiert.

LISTE DER AUF DIESER WEBSITE VERWENDETEN COOKIES
Die detaillierte Liste der auf dieser Website verwendeten Cookies finden Sie im Banner. Dort kann der Nutzer angeben, welche Cookie-Kategorien (mit Ausnahme technischer Cookies) installiert werden dürfen.

VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE DEAKTIVIERUNG VON COOKIES
Die vollständige oder teilweise Deaktivierung technischer Cookies kann die Nutzung der Website-Funktionen beeinträchtigen.
Das Deaktivieren von Drittanbieter-, Analyse- und/oder Profiling-Cookies beeinträchtigt die Navigation in keiner Weise.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen festlegen, indem Sie auf das Home-Banner oder das Symbol klicken.
Die Einstellungen können für verschiedene Websites und Webanwendungen individuell definiert werden. Die besten Browser ermöglichen es Ihnen, unterschiedliche Einstellungen für „proprietäre“ und „Drittanbieter-Cookies“ festzulegen.
Im Folgenden erklären wir, wie Sie Cookies in einigen Browsern deaktivieren.

Edge
1. Öffnen Sie Microsoft Edge.
2. Wählen Sie „Einstellungen & mehr“ > „Einstellungen“ > „Datenschutz, Suche und Dienste“.
3. Wählen Sie unter „Browserdaten löschen“ die Option „Zu löschende Daten auswählen“.
4. Wählen Sie unter „Zeitraum“ einen Zeitraum aus.
5. Wählen Sie „Cookies“ und andere Websitedaten und dann „Jetzt löschen“.
Chrome
1. Wählen Sie das Chrome-Menüsymbol.
2. Wählen Sie „Einstellungen“.
3. Klicken Sie im Bereich „Datenschutz & Sicherheit“ auf „Cookies und andere Websitedaten“.
4. Klicken Sie auf „Alle Cookies und Websitedaten anzeigen. Alle entfernen“.
5. Bestätigen Sie mit einem Klick auf „Alle löschen“.
Firefox
1. Klicken Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie „Optionen“.
2. Wählen Sie „Datenschutz & Sicherheit“.
3. Wählen Sie im Bereich „Erweiterter Tracking-Schutz“ die Option „Benutzerdefiniert“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies“.
4. Wählen Sie im Dropdown-Menü die zu blockierenden Cookie-Typen aus.
5. Schließen Sie die Seite „about:preferences“. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert.
Explorer
1. Wählen Sie im Internet Explorer die Schaltfläche „Extras“ und anschließend „Internetoptionen“.
2. Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“ und unter „Einstellungen“ die Option „Erweitert“. Wählen Sie anschließend, ob Sie Erstanbieter- oder Drittanbieter-Cookies akzeptieren, blockieren oder bei der Annahme von Cookies gefragt werden möchten.
Safari
1. Öffnen Sie das Safari-Menü (das Symbol oben rechts im Browser) und wählen Sie „Einstellungen“.
2. Wählen Sie im sich öffnenden Popup-Fenster das Sicherheitssymbol (Vorhängeschloss).
3. Wählen Sie unter „Cookies akzeptieren“ die Schaltfläche „Nie“.

RICHTLINIE ZU SOZIALEN MEDIEN
Der Verantwortliche nutzt soziale Medien, um für Veranstaltungen und Dienstleistungen des Unternehmens zu werben, Kommentare und Vorschläge zur Nutzererfahrung zu sammeln und auf Informationsanfragen zu antworten.
Die verwendeten Social-Media-Profile und Instant-Messaging-Dienste sind unten aufgeführt:

• LinkedIn
Die Social-Media-Profile werden von den Mitarbeitern des Verantwortlichen verwaltet, die gemäß Art. 28 der EU-Verordnung 2016/679 als autorisierte Auftragsverarbeiter und/oder Auftragsverarbeiter benannt sind. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gemäß den geltenden Richtlinien der jeweiligen Plattformen verarbeitet. Persönliche oder sensible Daten in Kommentaren oder öffentlichen Beiträgen auf Social-Media-Kanälen können entfernt werden. Daten, die Nutzer über private Nachrichten direkt an die Kanalverantwortlichen weitergeben, werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet.